Erdkunde

Mitglieder der Fachgruppe Erdkunde:

Herr DummerHsEN/EK
Frau Ennen-AhlbornEAFR/EK
Herr LangeLgMA/EK
Herr MewesMwSP/EKFachobmann
Herr WeickardtWkGE/PO/EK


 

 

Erdkundewettbewerb Diercke WISSEN 2022 am OHG hat zwei Siegerinnen

Lina Marlene Hartmann (Klasse 9a) und Hanna Soltau (Klasse 5c) haben an Deutschlands größtem Erdkundewettbewerb für Schülerinnen und Schüler teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen ist der Wettbewerb, an dem in diesem Jahr am OHG über 400 Schülerinnen und Schüler teilnahmen, in zwei Altersstufen unterteilt: Bei den Diercke WISSENs-Junioren des 5. und 6.  Jahrgangs setzte sich Hanna gegen die Konkurrenz durch, indem sie die meisten Fragen aller Schülerinnen und Schüler korrekt beantworten konnte.

Beim Wettbewerb der Jahrgänge 7-10 gewann Lina Marlene Hartmann in mehreren spannenden Runden: Nachdem Lina den Erfolg auf Klassenebene erreichte, konnte sie sich in der zweiten Runde danach gegen die anderen Klassensiegerinnen und Klassensieger des OHG durchsetzen und qualifizierte sich somit als Schulsiegerin für den niedersächsischen Landesentscheid im Frühjahr 2022.

Der Wettbewerb wurde erstmals nach langjähriger Pause wieder von der Fachgruppe Erdkunde am OHG durchgeführt und soll zukünftig ein fester Bestandteil des Schullebens werden.

 

Diercke WISSEN ist mit über 310.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb und in jedem Jahr eine gefragte Veranstaltung für die Schulen in Deutschland und die deutschen Schulen im Ausland. „Nach zwei Jahren ohne Bundesfinale soll Diercke WISSEN 2022 wieder seinen gebührenden Abschluss in Braunschweig finden. Das Schulfach Erdkunde bzw. Geographie ist DAS Zukunftsfach! Es bietet Raum zur Thematisierung der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie dem Klimawandel, weltweiter Migration oder Ressourcenendlichkeit. Der Wettbewerb trägt zusammen mit den Schülerinnen und Schülern die Relevanz geographischer Bildung in die Öffentlichkeit“, erläutert Simone Reutemann, die 2. Vorsitzende des VDSG (Verband Deutscher Schulgeographen e. V.)

Thomas Michael, der Geschäftsführer des Westermann Verlages, freut sich, dass Diercke WISSEN 2022 wieder in gewohnter Struktur stattfinden wird: „Trotz Ausbleibens des Bundesfinales in den vergangenen zwei Jahren haben wir einen riesigen Zuspruch der Schulen für diesen Wettbewerb erfahren. Der Erfolg zeigt, dass sich Schülerinnen und Schüler auch außerhalb des Unterrichtes für geographische Inhalte interessieren. Das enorme Engagement der Schulen trägt zu diesem Erfolg bei.“

 

Christian Lange (StR) für die Fachgruppe Erdkunde

 

 

 

 

Ida Baumann und Ferike Rüdiger vom Otto-Hahn-Gymnasium Springe erreichen Bundesfinale im Präsentationswettbewerb „Jugend präsentiert“

Mit ihrer Präsentation zum Thema „Plastikmüll in den Ozeanen“ bewiesen Ida Baumann und Ferike Rüdiger aus der 11c des Otto-Hahn-Gymnasiums ihr Präsentationskönnen beim Länderfinale von „Jugend präsentiert“ und qualifizierten sich damit für das Bundesfinale. Der Präsentationswettbewerb kürt jährlich bundesweit die besten naturwissenschaftlich-mathematischen Präsentationen. Zudem gewinnen Ida und Ferike die Teilnahme an der Präsentationsakademie, einem intensiven Präsentationstraining mit professionellen Rhetoriktrainerinnen und -trainern der Forschungsstelle Präsentationskompetenz der Universität Tübingen. Mit ihnen ziehen aus Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt zwölf weitere Schülerinnen und Schüler in das Bundesfinale ein, das im September in Berlin stattfindet. Insgesamt hatten sich mehr als 6.000 Schülerinnen und Schüler bundesweit und aus deutschen Auslandsschulen am diesjährigen Wettbewerb beteiligt, 450 Schülerinnen und Schüler hatten sich für ein Länderfinale qualifiziert.

Zuvor hatten sich Ida und Ferike auf Vorschlag Ihres Erdkundelehrers Christian Lange mit einem Video ihrer Präsentation zum Thema „Plastikmüll in den Ozeanen“ für das Landesfinale beworben. Das Video entstand im Rahmen eines Vlogging-Projektes zum Thema Nachhaltigkeit im Erdkundeunterricht der 11. Klasse. In einem Erklärvideo werden die Ursachen und Folgen der Verschmutzung der Ozeane durch Plastikmüll anschaulich und verständlich mit Hilfe von Fotos und Papierschnipseln erklärt. Das Video überzeugte: Ida und Ferike qualifizierten sich für das Landesfinale Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt.

Schlüssig und anschaulich ein MINT-Thema präsentieren

Das Länderfinale Niedersachsen,Bremen und Sachsen-Anhalt fand auch in diesem Jahr pandemiebedingt online statt. Die besondere Herausforderung für die Teilnehmenden bestand darin, das eigens gewählte Präsentationsthema in sechs Minuten mit ausschließlich digitalen Medien zu präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler reichten ihre Präsentationen online als Video ein. Eine Jury aus Lehrkräften sowie Rhetorik-Expertinnen und Experten hat die Bewerbungsvideos dann ausgewertet. Dabei sollte die Präsentation eine naturwissenschaftlich-mathematische Fragestellung schlüssig und anschaulich beantworten.

Um sich für ein Länderfinale zu qualifizieren, hatten die Schülerinnen und Schüler zunächst ein fünfminütiges Video ihrer Präsentation oder ein Erklärvideo eingereicht. Daneben gab es die Möglichkeit, sich über einen Schulwettbewerb zu qualifizieren, den die Schulen individuell durchführen können. Im gesamten Wettbewerb kommt eine Jury zum Einsatz, die aus Rhetoriktrainerinnen und -trainern, Lehrkräften, Alumni des Wettbewerbs sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern besteht. Sie bewertet die Präsentationen nach der Art der Darstellung, also etwa dem Einsatz von Körpersprache und Stimme oder ob die Gestaltung der Präsentationsfolien dem Thema und den Adressaten angemessen ist. Zudem ist die sachliche Richtigkeit in der Darstellung des Themas ein wichtiges Kriterium.

 

Präsentations-Coachings für die Landessiegerinnen und Landessieger

Christian Kleinert, der das Projekt „Jugend präsentiert“ leitet, erzählt, dass die Teilnehmenden in diesem Jahr bereits auf Landesebene in Form von individuellen Coachings die Möglichkeit erhalten, ihre Präsentationsfähigkeiten auszubauen. „Dadurch haben noch mehr Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich in ihrem Können zu beweisen und wertvolle Erfahrungen im Bereich Präsentationskompetenz zu sammeln”, erklärt er weiter. Die Coachings werden ebenfalls von Rhetorikexpertinnen und -experten der Universität Tübingen durchgeführt.

Neben Präsentationen in Präsenz hat mit der Corona-Pandemie die Online-Präsentation Raum im Wettbewerbsverlauf gewonnen. Die Schülerinnen und Schüler werden daher bei den Coachings auch gezielt darin geschult, den kommunikativen Herausforderungen einer Online-Präsentation zu begegnen, etwa der veränderten Beziehung zum Publikum oder der Situation der Körpersprache.

Um auch das Interesse an naturwissenschaftlich-mathematischen Themen zu fördern, erhalten die Teilnehmenden im Verlauf des Wettbewerbs immer wieder Einblicke in die Forschung des MINT-Bereichs. Beim LänderfinaleNiedersachsen,Bremen und Sachsen-Anhalt hielt Frank Fischer eine Keynote zum Thema „Abenteuer Raumfahrt – Die Zukunft des Jetzt“. Fischer leitet das Schülerlabor des „Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt“, das„DLR_School_Lab“ in Braunschweig, und vermittelte den Teilnehmenden mit seinem Vortrageinen Eindruck seiner wissenschaftlichen Arbeit.

Die Initiative „Jugend präsentiert“

„Jugend präsentiert“ ist eine bundesweite Bildungsinitiative der Klaus Tschira Stiftung, Heidelberg, in Kooperation mit Wissenschaft im Dialog, Berlin. Die Initiative wurde 2011 ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Präsentationskompetenz von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen zu fördern. „Jugend präsentiert“ richtet jährlich einen Präsentationswettbewerb aus und bietet kostenfreie Unterrichtsmaterialien und Lehrkräftetrainings an. An Grundschulen richtet sich die Initiative mit dem Programm „Jugend präsentiert Kids“. Die Materialien sowie die Trainings werden von einem Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen entwickelt und durchgeführt. Hier wird die Wirkung des Vorhabens zudem wissenschaftlich evaluiert.