… in der Mittelstufe

Klassenorganisation

Nach dem 6. Schuljahr werden die Klassen wieder neu zusammengesetzt. Gemäß einem Beschluss der Gesamtkonferenz werden die neuen Klassen im 7. Jahrgang vorrangig nach der 2. Fremdsprache zusammengesetzt. Das heißt: Es werden Sprachenklassen gebildet. Dies hat die Vorteile, dass der 2. Fremdsprachenunterricht nun im Klassenverband erteilt werden kann und dass die Lehrkräfte, die die 2. Fremdsprache unterrichten, Klassenlehrer/in werden können. Zugleich bietet diese Neuzusammensetzung die Chance, dass in den vergangenen Jahren gefestigte Rollenmuster aufgebrochen werden und dass sich alle Schüler*innen und Schüler eines Jahrgangs noch besser untereinander kennenlernen. Für die Zusammensetzung haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, zwei Freundschaftswünsche anzugeben – möglichst sollten diese auch die gleiche 2. Fremdsprache haben. Während die Klassenleitungsteams am Ende der 8. Klasse wechseln werden, bleibt die Klassengemeinschaft bestehen, sofern die Gesamtschüleranzahl des Jahrgangs nicht unter die „Teilungsgrenze“ fällt und deshalb aus rechtlichen Vorgaben die Klassen neu zusammengesetzt werden müssen. Die angefügte Grafik visualisiert die Struktur der Mittelstufe am OHG.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tabletklassen

Am OHG wird seit dem SJ 2022/2023 in dem jeweils neu startenden 8. Jahrgang mit schülereigenen Tablets gearbeitet. Mehr Informationen zu den Tabletklassen finden Sie immer auf der Folgenden Seite: Tabletklassen

Klassenleitungsteams & Jahrgangsleitungen

In der folgenden Tabelle werden die Klassenleitungsteams der Jahrgänge 7 bis 10 dargestellt. Für die Schülerinnen und Schüler sind beide Lehrkräfte Ansprechpartner. Für die Eltern ist vorrangig die Lehrkraft in der ersten Spalte Ansprechpartner. Jeder Jahrgang wird des Weiteren von einer Jahrgangsleiterin bzw. einem Jahrgangsleiter betreut (Aufgaben der Jahrgangsleitungen)

Jahrgangsleitung 7:
Frau Tinning
7 A: Frau Lewecke & Frau Pleße7 B: Frau Tinning & Herr Bock
7 C: Frau Bade & Herr Rebeggiani7 D: Frau Dellner & Herr Dalby
7 E: Frau Kokenge & Herr Langowicz
Jahrgangsleitung 8:
Herr Piotrowski
8 A: Frau Vega Bastero & Herr Plutte8 B: Frau Randt & Herr Polzer
8 C: Herr Piotrowski & Frau Kaliske8 D: Frau Köller & Herr Lange
Jahrgangsleitung 9:
Frau Koß
9 A: Frau Koß & Herr Risch9 B: Frau Brandt & Frau Lilje
9 C: Frau Schulze & Herr Strack9 D: Frau Bartholomäus & Frau Emmermann
9 E: Frau Götze & Herr Palenzatis
Jahrgangsleitung 10:
Herr Haak
10A: Herr Fischer & Frau Suslov10 B: Herr Dummer & Herr Kaliske
10 C: Frau Holtfreter & Herr Poelmann10 D: Herr Haak & Herr Plutte
10 E:  Herr Bettendorf & Herr Fischer

Wahlpflichtkurse

Für die Jahrgänge 8-10 wurde gemäß der Stundentafel 2 ein Wahlpflichtbereich mit attraktiven Bildungsangeboten entwickelt. Der Wahlpflichtbereich umfasst über drei Schuljahren 11 Stunden. Am Ende des 7. Jahrgangs wird die Wahl (mit Angabe eines alternativen WPKs) durchgeführt. Im 8. Schuljahr beginnt der WPK als dreistündiger Kurs und wird im 9. und 10. Schuljahr jeweils als vierstündiger Kurs weitergeführt. Weitere Informationen zu den Wahlpflichtkursen sind hier zu finden.

Schülersprechtag

Parallel zum Tutandensprechtag in der Oberstufe wird seit dem Schuljahr 2016/17 der Schülersprechtag organisiert. Dazu werden jahrgangsweise die Klassenleitungsteams für einen Tag ausgeplant und führen ca. 10-minütige Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern aus der eigenen Klasse in einem benachbarten Klassenraum durch. Der Fachunterricht läuft für die Klasse während dieser Zeit regulär weiter.

Der Schülersprechtag wird in den ersten Wochen im Februar durchgeführt. Dieser Termin bietet sich an, um einen allgemeinen Leistungsüberblick als Klassenleitungsteam zu erhalten. Zudem erhalten die Klassenleitungsteams vor den Gesprächsterminen schriftlich Rückmeldungen von den Fachlehrern.

Vorschläge für Gesprächsthemen:

  • Besprechung des bisherigen Leistungsstandes aufgrund des Halbjahreszeugnisses und der Rückmeldungen der Fachlehrkräfte
  • Rückmeldungen zum Arbeits- und Sozialverhalten
  • In welchen Fächern liegen Stärken, wo zeigen sich Schwächen oder gar Probleme?
  • Thematisieren der persönlichen Befindlichkeit und der Stellung innerhalb der Klassengemeinschaft
  • Ab Klasse 10 (G9): Schullaufbahnberatung im Rahmen der Schwerpunktsetzung in der Oberstufe.

Unterrichtsorganisation

Überwiegend in Doppelstunden organisierter Unterricht bedeutet weniger Hausaufgaben pro Tag und weniger Bücher in der Schultasche. Regulärer Unterricht findet in der Regel von der 1. bis zur 6. Stunde statt, ab dem 7. Jahrgang aufsteigend auch vermehrt in der 7. und 8. Stunde. Arbeitsgemeinschaften (AGs), Trainings- und Förderstunden beginnen zumeist ab der 7. Stunde.

ZeitBlock
07.45-09.15Doppelstundenblock I (90′)
09.15-09.35Pause I (20′)
09.35-11.05Doppelstundenblock II (90′)
11.05-11.25Pause II (20′)
11.25-12.10Einzelstunde (45′)
12.15-13.00Einzelstunde (45′)
13.00-13.45Mittagspause (45′)
13.45-15.15Doppelstundenblock IV (90′)
15.15-15.30Pause III (15′)
15.30-17.00Doppelstundenblock I (90′)

 

 

Spiralcurriculum & Jahresreferat 9

Ein wesentlicher Baustein des schuleigenen Medien- und Methodenkonzeptes ist das von der Fachkonferenz Deutsch konzipierte Spiralcurriculum zur Vorbereitung auf die Facharbeit. Dieses sieht u. a. für den 9. Jahrgangs vor, dass jede/r Schüler/in des ein Jahresreferat in einem Fach seiner/ihrer Wahl halten soll. Die dazu notwendigen Arbeitstechniken werden im Deutschunterricht vorbereitend thematisiert. Das Jahresreferat wird mithilfe eines Beurteilungsbogens bewertet. Diese Bewertung soll zu 30% in die Benotung der mündlichen Mitarbeit eines Halbjahres Eingang finden.

Die Präsentationen sollten in der Regel einzeln gehalten werden und einen Zeitumfang von 30 Minuten nicht überschreiten. Die schriftliche Ausarbeitung kann ein Resümee von zwei Seiten sein und sich formal an den Vorgaben zur Facharbeit orientieren; die schriftliche Ausarbeitung kann natürlich aber an Fach und Thema angepasst werden. Wichtig ist, dass ein vergleichbarer Umfang und Anspruch gefordert wird. Die Koordination der Referate übernimmt die Deutschlehrkraft der jeweiligen 9. Klasse mithilfe eines Rückmeldebogens.