… in Jahrgang 5/6

Herzlich Willkommen zu den Informationen für die Jahrgänge 5/6!

 

 

 

 

Wir wollen den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule einfühlsam begleiten und berücksichtigen daher bei der Klassenbildung

  • Freundschaftswünsche und Ortszugehörigkeit,
  • besondere Begabungen (siehe auch: Musikklasse),
  • Wünsche nach inklusiver Beschulung.

Nach der Einschulung beginnt die Einführungswoche mit den Klassenleitungsteams.

Die Entscheidung über die Wahl der 2. Fremdsprache wird erst im Laufe des 2. Halbjahres der 5. Klasse getroffen (siehe auch: Flyer) und zieht zunächst keine neue Klassenbildung nach sich (siehe auch: Unterricht). Zurzeit werden max. zwei Spanischgruppen gebildet, deren Mitglieder zugelost werden. Bei den anderen wird der Zweitwunsch erfüllt.

Am Ende von Klasse 6 wird durch Abfrage von Freundschaftswünschen die neue Klassenbildung für Jahrgang 7 vorbereitet.

Übergang in Klasse 5

Anmeldung zukünftige 5. Klassen

 

Räume

Die Räumlichkeiten für die Jahrgänge 5 und 6 befinden sich in der Nähe des Haupteingangs und sind von der Aula aus gut zu erreichen. Jede neue 5. Klasse erwartet ein heller und  unter Berücksichtigung moderner pädagogischer Elemente eingerichteter Klassenraum, der der Klasse selbst aber noch Möglichkeiten bietet, individuelle Akzente in der Ausgestaltung zu setzen. Jede*r Schüler*in bekommt auch einen eigenen Platz für die Aufbewahrung von Unterrichtsmaterialien. Darüber hinaus können Schließfächer angemietet werden (Link: www.astra-direkt.de).

Im Bereich der Flure informieren Monitore und Pinnwände über Aktuelles. Die Nutzung von Lernbereichen über den Klassenraum hinaus, eigene Musik- und Kunsträume, die Räume der Ganztagsbetreuung, PC-Räume und die Lehrerstation und das Sekretariat 5/6 sowie die Bibliothek, die Mensa, die Cafeteria und ein direkter Zugang zu dem weitläufigen Pausengelände fügen sich zu einem attraktiven Lernumfeld.

Unterricht

Überwiegend in Doppelstunden organisierter Unterricht bedeutet weniger Hausaufgaben pro Tag und weniger Bücher in der Schultasche. Regulärer Unterricht findet in der Regel von der 1. bis zur 6. Stunde statt, in Ausnahmen auch in der 7. und 8. Stunde. Arbeitsgemeinschaften (AGs), Trainings- und Förderstunden beginnen zumeist ab der 7. Stunde.

Im 6. Jahrgang liegt der Unterricht in der 2. Fremdsprache parallel auf einem sog. Sprachenband, sodass nur für diese Unterrichte klassenübergreifend sprachenbezogene Gruppen gebildet werden.

Zudem bekommt jede*r Schüler*in einen eigenen Zugang auf unserer Online-Kommunikationsplattform IServ, die unterstützend im Schulalltag eingesetzt wird. Aber auch die Nutzung von digitalen Medien wie Ipads und Laptops ist ein Bestandteil des Unterrichts. Zudem ist geplant, dass in diesem zukünftigen 5. Jahrgang ab dem Schuljahr 2024/2025 Ipad-Klassen eingerichtet werden.

Besondere Angebote ergänzen den Unterricht:

  • Einführung in IServ
  • Angebote zur Schulung der Kompetenz im Umgang mit modernen Medien
  • LemaS-Stunden
  • Forumsveranstaltungen
  • Klassenfeste am Nachmittag
  • Teilnahme an Wettbewerben
  • Gestaltung des Schnuppertages für Viertklässler
  • Zukunftstag
  • Und alle Jahre wieder: eine von allen 5. und 6. Klassen gemeinsam gestaltete Weihnachts- sowie Rosenmontagsfeier
  • uvm.

 

Darüber hinaus für Jahrgang 5:

  • Märchenerzähler Eberhard Vogelwaid
  • Schnupperunterricht in der 2. Fremdsprache         (siehe auch: Flyer)
  • Mobilitätsschulung „Achtung Auto“ durch den ADAC Niedersachsen
  • Projekttag „Waldaktionstag im Wisentgehege“
  • Teilnahme am „Welttag des Buches“

 

Für Jahrgang 6:

  • Klassenfahrt am Schuljahresbeginn
  • Vorlesewettbewerb mit Buchvorstellung
  • Theater am Barg mit einem Programm zum Thema „Sagen“
  • Schulinterne Wettbewerbe in der 2. Fremdsprache

Klassenleitungsteams im Schuljahr 2022/2023

Jahrgang 5Jahrgang 6
5A Frau Fricke/Herr Schulten6A Frau Sonnleitner/Frau Reichelt
5B Frau Olderburg/Herr Mertens6B Frau Krüsmann/Frau Asendorf
5C Frau Sundermeier/Herr Mewes6C Frau Tinning/Herr Kohser
5D  Frau Warneke/Frau Konietzka6D Frau Stern/Frau Looß
5E Frau Illgen/Herr Illgen6E Frau Fischer/Herr Segger

 

Beratung

Zusätzlicher Elternsprechtag für Jahrgang 5 im November

Info-Abend zur Wahl der 2. Fremdsprache

Info-Abend zur Nutzung digitaler Medien

Schülersprechtag in Jahrgang 6

Streitschlichter-Ausbildung in Jahrgang 6