Mitglieder der Fachgruppe Geschichte:
Frau Brackemann-Adler | Bra | RE/GE | Fachobfrau |
Herr Cordes | Co | GE/SP | |
Herr Haak | Hak | EN/GE | |
Herr Illgen | In | GE/MU | |
Herr Kaliske | Kl | MA/GE | |
Herr Kohser | Ks | GE/MA | |
Frau Konietzka | Kk | EN/GE | |
Herr Rebeggiani | Rb | EN/GE | |
Herr Schulten | Sh | EN/GE | |
Herr Weickardt | Wk | GE/PO/EK |
Informationen und Mitteilungen
Wozu Geschichte?
Johannes Aventinus (1477-1534) in einem Brief an Beatus Rhenanus über
den Sinn der Geschichte:
„… Ich habe vor allem eines gelernt: dass Geschichtsbewusstsein unerlässlich ist für die Politik und dass aus Unkenntnis der Vergangenheit in geistlichen und weltlichen Angelegenheiten täglich Fehler begangen werden, ja eigentlich das meiste verkehrt gemacht wird. Ich sehe, wie Theologen, Rechtsgelehrte, Männer in höchster Verantwortung aus Unerfahrenheit und Unkenntnis der alten Überlieferungen im Dienste des Staates schlimme Missgriffe tun, schändlich versagen und Riesenirrtümer begehen, weil sie wie Kinder und Säuglinge keine Ahnung davon haben, was sich vor ihrer eigenen Zeit abgespielt hat. Nach dem Ausspruch eines zu seiner Zeit sehr bedeutenden Theologen und Astrologen kann man aus der Geschichte sehr viel sicherer als aus der Beobachtung der Gestirne die Zukunft erkennen, wonach das Menschengeschlecht so begierig ist; denn aus dem Vergangenen lässt sich das Künftige erschließen.
Außerdem bietet die Geschichte in jedem Alter und in jeder Lebenslage angenehme Beschäftigung und unterhaltsame Lektüre; ihr Stoff ist nämlich die bunte Vielfalt des menschlichen Lebens und seiner Wechselfälle, wo man wie in einem Spiegel oder Gemälde das Auf und Ab der menschlichen Geschicke, Sittenverfall und Aufruhr, Mord und Krieg, Betrug und Arglist, die Zerstörung von Städten, die Ausrottung von Völkern, den Untergang von Königreichen, die Unbeständigkeit der Herrschaften und große Völkerwanderungen wie das blinde Wüten des sturmgepeitschten Meeres gefahrlos betrachten kann.“
Fundstelle: Dieter Kühn, Neithard aus dem Reuental, Frankfurt ³1988, S.540
Unterrichtsinhalte
Das Fach Geschichte wird am Otto-Hahn-Gymnasium gemäß der Stundentafel B in der Sekundarstufe I bis auf die Klassenstufen 6 und 9 in der Regel zweistündig unterrichtet. Darüber hinaus ist das Fach Geschichte im Wahlpflichtbereich „Mensch und Welt“ vertreten, sodass die Schülerinnen und Schüler hier über den „Normalunterricht“ hinaus die Möglichkeit haben, interdisziplinär vertiefende Kompetenzen im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich zu erwerben.
Für die Sekundarstufe II bietet das Otto-Hahn-Gymnasium auch ein gesellschaftswissenschaftliches Profil an, bei dem die Fächer Geschichte und Politik die Schwerpunkte bilden. Zahlreiche Kurse auf erhöhtem (P1-3) und grundlegendem Niveau (P4/5) werden neben den Ergänzungskursen unterrichtet.
Ziel des Geschichtsunterrichts ist es, die Schülerinnen zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen, die über einreflektiertes Geschichtsbewusstsein verfügen und so auch in der Lage sind, aktuelle gesellschaftliche Diskussionen kritisch zu begleiten und zu durchschauen. Die Schülerinnen und Schüler sollen vor allem aber die historische Bedingtheit unserer heutigen Welt erkennen, die Ergebnis langer Entwicklungsprozesse ist. Geschichte kann so zur Erklärung der Gegenwart beitragen. Durch die Beschäftigung mit fernen Zeiten und anderen Kulturen leistet der Geschichtsunterricht aber auch einen Beitrag zur eigenen Persönlichkeits- und Identitätsbildung. Gerade in der Auseinandersetzung mit anderen Kulturen wird deutlich, wie sehr auch der Einzelne durch die Geschichte seiner Region, seines Volkes und den europäischen Kulturraum geprägt ist. Die eigene Standortgebundenheit und Relativität des eigenen Denkens wird sichtbar. Die Einübung in multiperspektivisches Denken soll dazu beitragen, sich selbst, die eigene Einstellung und das eigene Verhalten immer wieder kritisch zu hinterfragen. Der Geschichtsunterricht legt so eine wichtige Grundlage für das Zusammenleben und den Dialog der Kulturen in der globalen Welt.
Projekte
22.9.0-001.10.2019 Polenaustausch des Jahrgangs 11
(4 Tage Krakau mit Besuch des Konzentrationslagers Auschwitz und 6 Tage Besuch bei der Partnerschule in Milicz)
Wir danken dem deutsch-polnischen-Jugendwerk, das uns bei der Fahrt unterstützt und auch das Programm für den Aufenthalt der Polen im Juni bei uns in Deutschland finanziert hat.
9.11.2020: 30. Jahrestag des Falls der Mauer
17.11.2020: Volkstrauertag mit Teilnahme von Schülern des OHG
Die Bergen-Belsen-Fahrten des Jahrgangs 10 finden am Dienstag, d. 18.2.2010 und am Donnerstag, d. 20.2.2020 statt.
Nützliche Links
Deutsches Historisches Museeum
Zeitgeschichten auf Spiegel Online